PHILIP
FÖRSTER

Was geschieht mit den Menschen und ihren Geschichten, wenn sie in Vergessenheit geraten?
Erinnern. Eine Dokumentation rechten Terrors in Nürnberg. ist ein Sammelband, der sich mit dem Themenkomplex Rechtsterrorismus in Nürnberg nach 1945 beschäftigt. Dieses Buch soll als gebundenes Dokumentationsarchiv fungieren, um die Taten nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Inhaltlich bezieht sich diese Publikation auf die Mordanschläge des Nationalsozialistischen Untergrunds (kurz: NSU) sowie auf ein Attentat, das in den 80er Jahren in der Nürnberger Diskothek Twenty-Five verübt wurde.
Im Rahmen verschiedener Essays, Interviews, Transkriptionen, Fotografien und Archivmaterialien kommen Betroffene, Journalist:innen, aktivistische Gruppen und Expert:innen zu Wort. Durch die unterschiedlichen Stimmen und Formate soll die Thematik greifbarer und ihre Relevanz für die Gegenwart erkennbar werden.
Im Rahmen verschiedener Essays, Interviews, Transkriptionen, Fotografien und Archivmaterialien kommen Betroffene, Journalist:innen, aktivistische Gruppen und Expert:innen zu Wort. Durch die unterschiedlichen Stimmen und Formate soll die Thematik greifbarer und ihre Relevanz für die Gegenwart erkennbar werden.
Grafikdesign