LISA
ZELKO

Inwiefern ist unsere Haut Projektionsfläche für Identität?
In meiner Haut.
Dieses Bookazine beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere Haut unser Selbstbild prägt und welche Rolle dabei gesellschaftliche Erwartungen spielen. Die Arbeit möchte zeigen, dass Haut nicht bewertet, korrigiert oder versteckt werden muss, sondern in all ihren Formen gesehen werden darf. Unabhängig von Zustand oder Norm ist sie Ausdruck von Individualität und Realität.
Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungsberichte von Menschen, deren Haut auffällt, aneckt oder sich verändert. Ihre Geschichten erzählen von Unsicherheiten, Blicken, Kommentaren – aber auch von Erkenntnissen, Stärke und Selbstakzeptanz. Es geht nicht nur um medizinische Diagnosen wie Akne oder Neurodermitis, sondern vor allem um das Gefühl, wie es ist in seiner eigenen Haut zu stecken.
Das Projekt arbeitet vor allem mit Material und Atmosphäre und versucht bildliche Übersetzungen für verschiedene Zustände der Haut zu finden. Es schafft Raum für Sichtbarkeit der Betroffenen. Es geht um Haut – und um alles, was durch sie hindurchscheint.
Dieses Bookazine beschäftigt sich mit der Frage, wie unsere Haut unser Selbstbild prägt und welche Rolle dabei gesellschaftliche Erwartungen spielen. Die Arbeit möchte zeigen, dass Haut nicht bewertet, korrigiert oder versteckt werden muss, sondern in all ihren Formen gesehen werden darf. Unabhängig von Zustand oder Norm ist sie Ausdruck von Individualität und Realität.
Im Mittelpunkt stehen persönliche Erfahrungsberichte von Menschen, deren Haut auffällt, aneckt oder sich verändert. Ihre Geschichten erzählen von Unsicherheiten, Blicken, Kommentaren – aber auch von Erkenntnissen, Stärke und Selbstakzeptanz. Es geht nicht nur um medizinische Diagnosen wie Akne oder Neurodermitis, sondern vor allem um das Gefühl, wie es ist in seiner eigenen Haut zu stecken.
Das Projekt arbeitet vor allem mit Material und Atmosphäre und versucht bildliche Übersetzungen für verschiedene Zustände der Haut zu finden. Es schafft Raum für Sichtbarkeit der Betroffenen. Es geht um Haut – und um alles, was durch sie hindurchscheint.
Typografie